Sie befinden sich hierpolitical correctness (Politische Korrektheit) [Glossar]
political correctness (Politische Korrektheit) [Glossar]
political correctness (Politische Korrektheit)
Im politischen Diskurs die Unterdrückung von Argumenten durch Tabuisierung. Das Prinzip funktioniert identisch in nichtpolitischen Diskussionen. Mißliebigen Themenbereichen wird die rationale Erörterung versagt, indem von Vornherein ein unausgesprochener Konsens darüber hergestellt wird, daß jeder Diskutant, der sich ihrer annimmt, von den anderen Diskutanten ausgegrenzt wird. Prof. Dr. Wolfgang Marx schreibt dazu (F.A.Z., 19. 7. 2002):
»An dieser Stelle muß man auf die Ideologie der ›politischen Korrektheit‹ zu sprechen kommen, die uns mit sanftem, aber, wenn es denn sein muß, auch sehr unsanftem Nachdruck dazu veranlassen will, die Realität, wenn schon nicht anders zu sehen, so doch wenigstens anders zu beschreiben, als wir das bisher getan haben. So müßte man in dem bekannten Märchen von Andersen den Kindern geradezu verbieten zu sagen, der Kaiser sei nackt. Es wäre höchst inkorrekt, ihn derart zu kränken und zu blamieren. Korrekt verhalten sich die Höflinge und die erwachsenen Untertanen, die so tun, als ob sie es nicht sähen. Das nämlich ist der Grundgedanke der politischen Korrektheit: So tun, als ob nichts wäre, auch, oder gerade, wenn etwas ist. Die Richtigkeit einer Aussage schützt sie nicht davor, inkriminiert zu werden; und Wahrheit ist im Diskurs der politischen Korrektheit kein zentraler Wert. Von Bedeutung ist allein das Kränkungspotential einer Feststellung, und damit geht es gar nicht mehr um objektive, es geht allein noch um subjektive Tatbestände …«
In der selben Zeitung schrieb Volker Zastrow am 3. 10. 2009:
Unserer Gesellschaft scheint inzwischen etwas vorzuschweben wie ein moderierter Diskurs, in dem jeder Inhalt sich der Etikette zu beugen hat. Wobei Etikette längst in Wahrheit nicht wirklich meint, wie etwas gesagt wird, sondern was. Das erkennt man daran, dass denen, die dagegen verstoßen, sofort mit dem Berufsverbot gedroht wird, dem Strafrecht gar, dass ihnen nicht widersprochen wird, sondern dass sie nicht mehr sprechen sollen. Es soll Redefreiheit nur im Rahmen dessen geben, was man hören möchte. Der Zusammenhang zwischen Redefreiheit, Meinungsfreiheit und Demokratie: den meisten scheint er gar nicht mehr bekannt. Aber auch der zwischen offenem Wort, offenem Denken, Einsicht oder gar Umkehr.
Jahre nach der großen Kulturrevolution der sechziger Jahre ist an die Stelle der geschleiften Autoritäten ein anonymer, konturenloser Schleim getreten, die verallgemeinerte Autorität, aus dem je nach Bedarf wie Formwandler Gestalten springen und Verdikte verkünden, gegen die keine Berufung eingelegt werden kann. So wird aber auch die Gedankenfreiheit untergraben, das unabhängige Urteil entmutigt.
Der Arzt und Schriftsteller Theodore Dalrymple (Anthony Daniels) äußerte dazu in einem Interview mit dem Frontpage-Magazin im August 2005:
»›Politische Korrektheit‹ ist kommunistische Propaganda kleingeschrieben. Während meiner Studien kommunistischer Gesellschaften kam ich zu dem Schluß, daß der Zweck kommunistischer Propaganda nicht war, zu überzeugen, zu überreden, gar zu informieren, sondern zu demütigen. Deswegen: Je weniger Berührungspunkte sie mit der Realität hatte, desto wirksamer war sie. Wenn Menschen gezwungen werden, stillzuhalten, wenn ihnen die offensichtlichsten Lügen erzählt werden, oder noch schlimmer, wenn sie gezwungen werden, diese Lügen selbst zu wiederholen, verlieren sie ein für allemal ihren Sinn für Aufrichtigkeit. Offensichtlichen Lügen zuzustimmen heißt, mit dem Bösen zusammenzuarbeiten, und in abgeschwächter Form bedeutet es, selbst böse zu werden. Die Widerstandsfähigkeit wird dadurch abgetragen, ja zerstört. Eine Gesellschaft entmannter Lügner ist leicht zu kontrollieren. Ich denke, wenn man die ›politische Korrektheit‹ untersucht, wird man die selben Auswirkungen finden, und das ist auch so beabsichtigt.«
Dieser Artikel ist Bestandteil des Glossars.