Sie befinden sich hierTradition
Tradition
David W. Bercot · Zurück zum Start — Was die frühen Christen uns zu sagen hätten
1. Dezember 2015
David W. Bercot
Zurück zum Start
Was die frühen Christen uns zu sagen hätten
256 Seiten
Books on Demand; 2. Auflage 2015
€ 11,95
ISBN 978-3734748837
Andrew Miller schreibt in seiner »Geschichte der christlichen Kirche«:
»Als Konstantin einst das Bekenntnis des Christentums zu dem Wege machte, auf dem man zu weltlichen Vorteilen gelangen konnte, drängten sich die heidnischen Soldaten und Beamten in die Kirche. Aber ach, mit ihnen hielt der Götzendienst seinen Einzug. Um diese Zeit wurden die Bilder, Gemälde, Prachtgewänder und Festtage samt den Halbgöttern des Heidentums in die bekennende Kirche eingeführt. Vom 4. bis 16. Jahrhundert hatte der Götzendienst in der herrschenden Kirche die Oberhand, und das Wort Gottes wurde von ihr mehr und mehr verworfen.«
Ist es nun aber nötig oder wenigstens hilfreich, über eine solide Bibelkenntnis hinaus auch mit den Grundzügen der Kirchengeschichte vertraut zu sein?
Nur im Suff zu ertragen …
17. Januar 2015
Daß man eine offiziöse Amtskirche im allgemeinen und ein Leben als Bischöfin im besonderen nüchtern nicht ertragen kann, will ich sofort glauben. Zu groß ist der Widerspruch zwischen dem Anspruch, da irgendwie etwas »christliches« zu treiben und der Wirklichkeit eines Lebensentwurfes, der dem Wort Gottes in tiefer Rebellion entgegensteht. Daß solche Lebenslügen ein verschärftes Risiko mit sich bringen, sie durch Alkohol- und sonstigen Drogenmißbrauch zu kompensieren, ist trivial.
Nicht so glimpflich wie bei »Bischöfin« Käßmann, die vor fünf Jahren im Suff nur eine rote Ampel überfahren hatte, ging es Ende Dezember bei der anglikanischen »Weihbischöfin« Heather Cook aus Baltimore ab. Statt einer Ampel überfuhr sie, mit dem Telephon Textnachrichten verfassend und mit 2,2 Promille Alkohol im Blut — also, auf gut deutsch, volltrunken — einen Radfahrer, der eine Witwe und zwei Waisen hinterläßt, woraufhin sie Fahrerflucht beging. Ab ca. 2,5 Promille kann es übrigens — je nach Übung und Konstitution des Probanden — zu akuter Bewußtlosigkeit und lebensbedrohlichem Schock kommen, sehr viel betrunkener kann man also kaum sein.
Jezebel, das lehrende Weib
14. Oktober 2012
Denn solche sind falsche Apostel, betrügerische Wirker, sich Nachschematisierende zu Aposteln des Christos. Und nicht Erstaunliches ist’s, denn er, der Satanas, nachschematisiert sich zu einem Engel des Lichts. Nichts Großes ist’s daher, wenn auch seine Diener sich nachschematisieren wie Diener der Gerechtigkeit, deren Vollendigung gemäß ihren Gewirkten sein wird. (2. Kor. 11, 13ff)
Es greift zu kurz, wenn man das wohlbegründete Lehrverbot aus 1. Tim. 2, 12ff ausschließlich auf die Aussage begrenzt, daß Frauen in der Herausgerufenen[G] nicht lehren dürfen. Über die lebenspraktische Komponente hinaus hat das Verbot auch eine prophetische: Da die Herausgerufene dem Christos gegenüber weiblich ist, darf sie keine Lehren erfinden, sondern nur weitergeben, was der Christos selbst lehrt. Sie hat nicht das Recht, aus sich selbst heraus eigene Lehren einzuführen. Watchman Nee hat dazu geschrieben:*
»Wir lesen in Offenbarung 2, 20, daß Isebel behauptet, sie sei eine Prophetin. Sie sagt das, weil sie lehren möchte. Die Stellung der Gemeinde vor Gott ist die einer Frau. Jedes mal, wenn die Gemeinde sich selbst die Autorität aneignet und lehrt, ist Isebel am Werk. Die Gemeinde hat nichts zu sagen, d. h., sie ergreift nicht das Wort. Der Sohn Gottes ist das Wort, daher hat auch nur er das Wort. Christus ist das Haupt der Gemeinde, und nur er darf sprechen. Wenn die Gemeinde dennoch spricht, dann predigt die Frau. Die katholische Kirche ist diese predigende Frau. In der katholischen Kirche gilt, was die Kirche sagt, nicht, was die Bibel oder was der Herr sagt.«
Prof. Dr. R. H. Edenharder · »Der Zehnte in der Bibel und in Freikirchen«
14. April 2012
Prof. Dr. Rudolf H. Edenharder
»Der Zehnte in der Bibel und in Freikirchen«
Dogma, Tabu und die Folgen
200 Seiten
Gloryworld-Medien Bruchsal, 2009
€ 12,00
ISBN 978-3936322415
Man kann das Thema »Zehnter« knapp im Stil einer Predigt abhandeln, so wie ich dies hier getan habe. Man kann aber auch ein umfangreiches Werk schreiben, das sämtliche Façetten beleuchtet, die Bibel und Kirchengeschichte dazu hergeben. Beides hat seine Berechtigung. Prof. Edenharder hat sich für die zweite der Möglichkeiten entschieden, und legt mit seinem Buch zum Zehnten ein umfassendes Lehrgebäude vor, das selbst dann noch spannend ist und wertvolle Ergänzungen zur Sache bietet, wenn man sich mit dem Thema schon näher auseinandergesetzt hat.
Ohnehin bekommt es geistlichen Themen in der Regel recht gut, wenn sie einmal nicht Theologen, sondern Naturwissenschaftlern in die Hände fallen: Die größere Distanz erlaubt einen Blick, der weniger durch die üblichen Vorurteile des Fachbereichs getrübt ist. Ein solcher Glücksfall ist das Buch »Der Zehnte in Bibel und Freikirchen« des Chemikers und Medizintheoretikers Rudolf Edenharder.
Die Reconquista marschiert.
27. Dezember 2011
Morgen beginnt in Berlin das Europäische Taizé-Jugendtreffen, das sich bis zum 1. Januar hinziehen und etwa 30.000 junge Christen auf Abwege führen soll. Politik und Kirchen sind begeistert und überschlagen sich mit Unterstützung und wohlwollenden Grußadressen.
Die »Communauté de Taizé« in Frankreich ist ein Orden, der unter dem Deckmantel des Ökumenismus die Reconquista,[G] die Rekatholisierung Europas, vorantreibt. Ordensgründer war der Kryptokatholik Frère Roger Schutz, der sich zwar zeitlebens als Protestant bezeichnet hat, tatsächlich aber schon 1972 heimlich zum Katholizismus convertiert war. Am 6. Dezember 2006 schrieb die F.A.Z. dazu:
»… das Blöken von Kleinvieh in meinen Ohren« oder: »Rühret Gebanntes nicht an!«
23. November 2011
»Bald nun ist Weihnachtszeit …« Zwar ist Weihnachten ja nun bei weitem nicht das einzige heidnische Fest, das von der babylonischen Kirche »umgechristelt« wurde, aber ganz bestimmt das populärste. Unstrittig dürfte sein, daß die Brüder in den ersten Jahrhunderten nicht auf den Gedanken gekommen wären, ein Fest wie Weihnachten zu feiern; unstrittig fernerhin, daß etwa im dritten bis vierten Jahrhundert den Wintersonnenwendfeiern des Mithras und den Saturnalien nachträglich eine »christliche« Bedeutung untergeschoben wurde und — zusammen mit weiteren Umdeutungen und Vermischungen — jene konstantinische Mischreligion aus Heidentum und christlichen Versatzstücken gebastelt wurde, die heute von den meisten Nicht- und Nominalchristen als »Christentum« wahrgenommen wird.
Eines der Hauptmotive Konstantins für die Integration heidnischer Kulte in seine Privatversion des »Christentums« war sein Antisemitismus. Eusebius citiert ihn in »De vita Constantini« (hier in Bezug auf das Osterfest) mit den Worten:
Denn es erschien jedem eine äußerst unwürdige Tatsache, daß wir in diesem äußerst heiligen Fest den Gewohnheiten der Juden folgen sollten, welche — verdorbene Schufte! — ihre Hände befleckt haben mit einem ruchlosen Verbrechen. Es ist nur gerecht, daß sie in ihrem Sinn erblindet sind. Es ist daher passend, wenn wir die Praktiken dieses Volkes zurückweisen und in alle Zukunft das Begehen dieses Festes auf eine legitimere Art feiern. Laßt uns also nichts gemeinsam haben mit dem äußerst feindlichen Pöbel der Juden.
Konstantin hat also diese Art »Christentum« ganz bewußt von der Wurzel Israel abgeschnitten (und damit natürlich auch von Christos), weil er sich von den Juden abgrenzen wollte, und hat mit dem Katholizismus eine eigene Religion geschmiedet — in etwa so wie die Baháʼí, die sich ja auch aus allen möglichen Religionen Elemente herausgeschnitten haben, und die trotzdem niemand als Christen bezeichnen würde, nur weil sich auch das eine oder andere dem Christentum entlehnte Element bei ihnen findet.
Papst distanziert sich erneut in aller Deutlichkeit vom Katholizismus
25. / ergänzt 26. September 2011
Ich wollte das gar nicht! Er hat mich provoziert! Ja, schon wieder! Wirklich! Ich hatte ganz bestimmt nicht vor, den Deutschlandbesuch eines römischen Gurus mit einer Geiernotiz aufzuwerten. Es ist schließlich auch gar nicht zu leisten, hier jeden Touristen persönlich mit ein paar Zeilen zu begrüßen. Ich hätte nichts gesagt. Ich wäre einfach höflich schweigend und mir mein Teil denkend darüber hinweggegangen. Aber er hat es mal wieder übertrieben. Aber sowas von übertrieben!
Da sind also die evangelischen Kirchenfürsten, die schon um ihrer Pensionen willen nichts davon wissen wollen, daß geistliche Einheit nicht aus der Annäherung von Sekten[G], sondern nur aus deren Überwindung erwächst, extra angetreten, um dem Obersten aller Katholiken Reverenz zu erweisen in der Hoffnung, daß er dafür ein kleines bißchen evangelischer würde — und was antwortet er ihnen? Die Erwartung, er könne ihnen entgegenkommen, gründe nur auf einem Mißverständnis:
»Der Glaube der Christen beruht nicht auf einer Abwägung unserer Vor- und Nachteile. Ein selbstgemachter Glaube ist wertlos. Der Glaube ist nicht etwas, was wir ausdenken und aushandeln.«
Plato oder Bibel?
23. August 2011
Wer regelmäßig Geiernotizen liest, ist hier sicherlich schon an den einen oder anderen Artikel geraten, der staatlichen Bemühungen zur Vergesellschaftung der Erziehung nachgegangen ist. Weniger beleuchtet habe ich bisher, daß auch Denominationen[G] dazu neigen, Eltern die Erziehungsarbeit »abzunehmen« und dadurch Einfluß auf die nächste Generation zu gewinnen. Nun ist dies eigentlich auch nicht isoliert zu betrachten, sondern im Zusammenhang mit der Zerlegung der Herausgerufenen[G] in allerlei Partikularstrukturen. So gibt es separate institutionalisierte Treffen für alle Altersgruppen — abgestuft buchstäblich von der Wiege bis zur Bahre — aber auch für Männer, für Frauen, für Paare, für Alleinstehende, junge Eltern, für Behinderte und so weiter; sicher nicht jeden einzelnen Partikularkreis an jedem Ort, zumindest aber die obligatorischen Jugendkreise. Die originäre Aufgabe der Herausgerufenen, Angehörige aller Generationen, Rassen und Stände in dem Christos zu einem Leib zu formen, wird aber unterlaufen, wenn sie dieserart in Interessengruppen aufgespalten wird. Denn das Verbindende der jeweiligen Gruppen ist ja, daß sie durch ihre Homogenität eine möglichst hohe Übereinstimmung der persönlichen Interessen suchen. Statt um geistliche Einheit in menschlicher Verschiedenartigkeit zu ringen, wird die bequeme Abkürzung gewählt und durch Auswahl ähnlicher Interessen eine Einheit im Fleisch gesucht.
Viola / Barna · »Heidnisches Christentum?«
4. Februar 2011
Frank Viola / George Barna
Broschiert, 336 Seiten
€ 16
Gloryworld-Medien Bruchsal, 1. Auflage 2010
ISBN-10: 3936322430
ISBN-13: 978-3936322439
Originaltitel: »Pagan Christianity?«
Bibelleser wissen: Viele der Elemente, die heute gemeinhin als »christlich« wahrgenommen werden, haben keine biblische Basis, sondern sind erst viel später von außen in das hereingetragen worden, was heute landläufig als »Christentum« bezeichnet wird. Dieser unerfreuliche Befund betrifft bei weitem nicht nur die großen Volkskirchen, sondern auch die evangelikalen und sonstigen Freikirchen, die sich oft so viel auf ihre Bibeltreue zugutehalten.
Festgefahren mit Pferd und Wagen
29. Januar 2010
Zu den Voraussetzungen eines christosgemäßen Lebens gehört ein Ausziehen aus den Wertesystemen dieser gefallenen Welt und ein Abstand zu deren Gepflogenheiten. In einer Zeit, in der die meisten »christlichen« Glaubensgemeinschaften dies ignorieren und damit beschäftigt sind, dem Zeitgeist hinterherzuhecheln, bestrebt sind, immer stromlinienförmiger zu werden, um nur ja nirgends anzuecken und sich in einem völlig falsch verstandenen Missionseifer Schritt für Schritt ihrer Umgebung anpassen um für Außenstehende »attraktiver« zu werden, üben Gemeinschaften, die sich solcher Anpassung verweigern, eine große Faszination aus. Geradezu romantische Verklärung erfahren zum Beispiel die Old Order Amish, die durch ihre auffällig andersartige Lebensweise eine bemerkenswerte Sonderstellung einnehmen: Sie leben von Handwerk und Landwirtschaft, lehnen Kraftfahrzeuge, moderne Maschinen und Telekommunikationsmittel weitgehend ab, teilweise gar Elektrizität. Da die Gemeindestruktur fast völlig identisch ist mit der Sozialstruktur, ist die Kriminalität in amischen Gemeinwesen äußerst gering. Was anderen christlichen Gemeinschaften nahezu vollständig fehlt, wird hier sichtbar: Ein vitaler Gegenentwurf zur Lebensweise der Umgebung. Ländliche Romantik ist aber ein schlechter geistlicher Ratgeber. Wie sieht es nun aus, wenn wir die spektakulären Besonderheiten amischer Lebensweise beiseitelassen, hinter das Offensichtliche sehen und die geistliche Substanz betrachten?