Sie befinden sich hierBibelübersetzungsfragen

Bibelübersetzungsfragen

warning: Creating default object from empty value in /www/htdocs/w0070ecf/geiernotizen/modules/taxonomy/taxonomy.pages.inc on line 34.

… eitel Freude!

10. Juli 2011

 

 

»Achtet es für lauter Freude, meine Brüder, wenn ihr in mancherlei Versuchungen fallet …« wird Jakobos 1, 2 in der Elberfelder übersetzt, und bei Luther desgleichen: »Meine lieben Brüder, achtet es für eitel Freude, wenn ihr in mancherlei Anfechtungen fallet …«. Dies mutet spontan etwas seltsam an, und wahrlich: Das ist es auch.

Die Beseitigung der Fundamente · Teil 1

12. März 2011

 

Wenn die Fundamente zerstört werden, was kann dann der Gerechte noch bewirken?

Ps. 11, 3

Vor knapp zwei Jahren hat die Stadt Köln beim Einsturz ihres Stadtarchivs auf die harte Tour lernen müssen, was passiert, wenn die Fundamente eines Gebäudes nicht ausreichend gesichert werden. Das größte deutsche Kommunalarchiv mit siebenundzwanzig Regalkilometern Archivgut aus dem Mittelalter bis hin zur Moderne, seit Jahrhunderten von kriegsbedingten Verlusten verschont geblieben, wurde in einem Augenblick in Schutt und Schlamm begraben, weil die Fundamente infolge von Bauarbeiten in der Nachbarschaft unterspült worden waren. Seitdem wird mit riesigem Aufwand und bescheidenem Erfolg versucht, wenigstens einen Teil der Archivalien zu retten. Man schätzt, daß ein Restaurator auf sechstausend Jahre damit beschäftigt wäre, die Stücke wiederherzustellen, die geborgen werden konnten, also kaum länger als seit der Erschaffung der Welt bis heute.

So wie der beste Restaurator also nicht mehr viel ausrichten kann, wenn die Fundamente vernachlässigt wurden, gibt es offensichtlich auch im geistlichen Bereich den Fall, wo der Gerechte nichts mehr bewirken kann, weil die Fundamente so stark erodiert sind, daß nur noch die Aussicht auf den Einsturz verbleibt: die Erwartung des Gerichtes.

 

Die Zerstörung der Fundamente: Sprache, Denken und Klarheit der Begriffe

Morbus Parkinson

23. Februar 2011

 

Schwierige Bibelstellen VI: Eph. 4, 10

 

Der Hinabgestiegene, er, er ist auch der Hinaufgestiegene oben über all die Himmel, auf daß er die alle vervollständige.

Eph. 4, 10

Um den Sinn dieses Verses zu verstehen, ist eine gute Übersetzung von einiger Wichtigkeit. Wenn hier am Ende des Verses übersetzt wird »… auf daß er alles erfülle« ist das zwar nicht ganz falsch, aber es geht doch etwas entscheidendes verloren. Denn das Wort πληρόω beschreibt, daß etwas unvollständiges zur Vollständigkeit gebracht wird, so etwa, als wenn ein halbvolles Glas zur Gänze gefüllt oder einem Puzzle das fehlende Teil hinzugefügt wird. Bewegen wir uns aber lieber innerhalb biblischer Bilder: Es geht hier darum, wie der Christos als Haupt über die Seinen gesetzt wird, die dadurch von unvollständigen Wesen zu vollständigen, ganzen, wiederhergestellten — eben vervollständigten werden. Umgekehrt wird auch der Christos selbst durch das Hinzufügen von Gliedern schrittweise vervollständigt.

Problem wegübersetzt

15. August 2010

 

 

 

 

 

 

 

 


»Denn nicht sind wir wie die vielen, die das Wort des Gottes verschachern …«

2. Kor. 2, 17

Dieser Vers muß wohl für etliche wohlbestallte Theologen, die ihn übersetzt haben, eine unerträgliche Provokation dargestellt haben. So ist er denn in sehr vielen Übersetzungen sinnentstellend wiedergegeben worden. Die vielgelesenen Übersetzungen von Luther, Schlachter und die Alte Elberfelder schreiben hier statt »verschachern« einfach »verfälschen«. Auch die Zürcher schreibt »verfälscht darbieten«. Damit ist dem Text erst einmal die Spitze genommen: Zu denen, die das Wort nicht verfälschen, rechnet sich zumeist jeder selbst gern. Daß viele damit Handel treiben, ist aber so offensichtlich, daß es nicht so leicht geleugnet werden kann. Menge übersetzt etwas unscharf »mit dem Wort Gottes hausieren gehen«, was der Sache schon näherkommt, im Deutschen jedoch etwas mißverständlich ist, da bei »hausieren gehen« der Aspekt der Aufdringlichkeit herausgestellt wird, weniger der des Handeltreibens. Um genau diesen geht es aber bei dem hellenischen Grundtextwort καπηλεύω, das Krämerei und Schacher beschreibt.

Der große Selbstbetrug

28. Juli 2010

 

Über Liebe, Gesetz, Gnade, Glaube, Treue und Werke

 

Protestanten denken mitunter mit etwas Häme an das katholische Beichtsystem, das von etlichen Katholiken derart verstanden wird, daß sie »fröhlich sündigen« könnten, dies anschließend beichten und hernach munter weitermachen wie zuvor. Dies ist natürlich eine absurde Haltung, weil die Voraussetzung für eine gültige Vergebung ein Sinneswandel ist, und der erfordert nun einmal ein bewußtes, zielgerichtetes Aufgeben der Verfehlung.

Grund zur Häme haben die Protstanten trotzdem nicht, denn das Rechtfertigungssystem, das sie stattdessen errichtet haben, ist in seinen geistlichen Auswirkungen kaum besser. Überspitzt gesagt, ist an die Stelle der regelmäßigen Beichte die einmalige Bekehrung (wenn nicht gar, wie bei einigen Kirchen, die Säuglings»taufe«) getreten: Wer irgendwann ein »Übergabegebet« gesprochen hat (oder eben als Säugling besprengt wurde) und fürderhin unauffällig irgendwelche Gemeindeversammlungen besucht, gilt als gerettet. Wenn es gewisse Fortschritte in seiner Lebensführung gibt, wird dies sicher begrüßt; konkrete Forderungen werden jedoch in der Regel nicht gestellt, um den Vorwurf der Gesetzlichkeit zu vermeiden.

Zielgebung [Glossar]

Zielgebung

 

Zielgebung: hebr. »Torah« (תֹּורָה); Das Wort wird meist mit »Gesetz« übersetzt, leitet sich aber von »jarah« (zielen) ab. Das Wort Zielgebung verdeutlicht, daß nicht die starre Befolgung einer Verordnung, sondern das Erreichen eines Zieles Gottes Anliegen mit uns ist. Die Wiedergabe von »Torah« mit dem Wort »Gesetz« verbietet sich auch deshalb, weil es dann nicht mehr von »Choq« (Gesetz) und »Chuqah« (Satzung) zu unterscheiden ist.
Dem hebräischen »Torah« entspricht das griechische »Äntole« (Innenziel), das man also als eine in uns hineingegebene Zielgebung verstehen darf.

Dieser Gedanke wird fortgeführt mit dem neutestamentlichen Wort »Paraptoma« (Danebenfall), das meist mit »Sünde« übersetzt wird. Es wird durch die biblische Begrifflichkeit deutlich, daß ein Danebenfall ein Nichterreichen der Zielvorgabe, ein Herausfallen aus der göttlichen Ordnung bedeutet (man stelle sich bildhaft einen Pfeil vor, der, abgeschossen, das Ziel verfehlt und also danebenfällt).

 


 

 

 

Dieser Artikel ist Bestandteil des Glossars.

 

 

 

Bekloppt oder psychotisch?

14. April 2010


Schwierige Bibelstellen V: Mt. 5, 22 

 

Ich aber, ich sage euch, daß alljeder Erzürntseiende aufgrund seines Bruders einbehabt sein wird  dem Gericht; wer aber gleichsam »Raka!« sagt zu seinem Bruder, wird einbehabt sein dem Synedrium; wer aber gleichsam sagt: »Du Törichter!«, wird einbehabt sein hinein in die Gehenna des Feuers.

Kaum einer meiner Leser wird schon einmal zu jemandem »Raka« gesagt haben. Das liegt wohl hauptsächlich daran, daß selbst diejenigen, die zu gelegentlichen Wutausbrüchen neigen, in unseren Breiten eher selten auf das Aramäische zurückgreifen. Die meisten Übersetzer scheuen sich davor, dieses »raka« zu übertragen, weil der Satz dann seine Problematik offenbart. Denn Raka bedeutet auch nichts anderes als das hernach mit »Törichter« übersetzte μωρος [moros]. Die Übersetzungen, die Raka übertragen, schreiben folgerichtig denn auch »Narr« oder »Tor«.

Was nun? Wer seinen Bruder als töricht [raka] bezeichnet, wird dem Synhedrium verfallen sein, wer ihn aber als töricht [moros] bezeichnet, wird der Gehenna verfallen sein? Haben wir es mit einem unterschiedlichen Maß des Gerichts bei einem gleichen Vergehen zu tun? Das würde Gottes Grundsatz der Verhältnismäßigkeit widersprechen. Was also ist der substantielle Unterschied zwischen »raka« und »moros«, der die Ungleichbehandlung im Gericht rechtfertigt?

… bereits gefallen.

11. April 2010

 

»Wenn es in einer Gemeinde soweit kommt, daß nur eine Handvoll Menschen die geistlichen Angelegenheiten besorgen, ist diese Gemeinde bereits gefallen.«

Watchman Nee

 

   

 

  

verbindlich nachzuahmen …
Paulos hatte gute Gründe, neben seinem apostolischen Dienst einer Erwerbsarbeit nachzugehen. Indem er niemanden finanziell belastete, war er unangreifbar. Ihm unlautere Motive für seinen Dienst zu unterstellen, wäre so selbst für einen böswilligen Zeitgenossen schwierig gewesen. »Denn Ihr selber gewahret, wie es bindend ist, uns nachzuahmen, da wir uns nicht unordentlich inmitten von Euch verhielten, aber auch nicht geschenkweise seitens jemandes Brot aßen, sondern in Ermüdung und Anstrengung nachts und tags Wirkende waren, um nicht jemand von Euch zu beschweren; nicht, daß wir nicht Autorität haben, sondern, auf daß wir uns selber Euch als Typus (Vorbild) geben zum Uns-Nachahmen.« (2. Thess. 3, 7ff)

Leiden? Wieso?

30. März 2010

 

Der Märtyrer-Spiegel von Braght, herausgegeben um 1660, berichtet von einer Felicitas, die um das Jahr 200 in Mauretanien gefangen wurde und hingerichtet werden sollte, weil sie Christus nicht verleugnen wollte. Felicitas war aber hochschwanger und gemäß römischem Recht konnte sie erst nach der Geburt des Kindes getötet werden:

Nechustan — Kreuz oder Pfahl?

3. März 2010

 

 

Mein ikonoklastischer Artikel »Bild des Unsichtbaren« zu Kol. 1, 15 hat einen Leser zu der Frage veranlaßt:

»Wie stehst du dazu, daß das Kreuz als Zeichen für das Christentum in allen Denominationen gilt? Ist ein Aufhängen eine Kreuzes oder ein Kreuz auf dem Gipfel eines Berges auch Götzendienst? … Die Frage ist doch vielmehr, ob ich ein Kreuz … als Amulett oder Glücksbringer trage oder lediglich als Symbol. Falls ein Kreuz auch in seinem symbolischen Aspekt nicht tolerierbar ist müsste dieses eigentlich überall verschwinden.«

Zur Antwort nachfolgend ein älterer Artikel, der bisher nicht hier erschienen war:

 


Rückblick 1. Lesertreffen

Beliebte Inhalte



CAPTCHA
Diese Frage hat den Zweck, zu testen, ob man ein menschlicher Benutzer ist und um automatisiertem Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Bitte die im Bild dargestellten Buchstaben (ohne Leerzeichen) eingeben.

Geierpost buchen

Inhalt abgleichen