Sie befinden sich hiernebenbei bemerkt
nebenbei bemerkt
Pop-Theologie
17. Februar 2011
Gerade habe ich auf dem Blog von Ron Kubsch einen Artikel entdeckt, in dem er den Liedtext eines Frl. Germanotta kommentiert (die unter einem Künstlernamen agiert, der so infantil ist, daß ich ihn hier gar nicht wiedergeben mag). Die Dame ließ sich letztens in einem Ei auf die Bühne tragen, aus dem sie hernach schlüpfte, wiewohl es fraglich ist, daß ihre Zielgruppe die mythologische Anspielung auf Aphrodite und Semiramis überhaupt wahrgenommen hat. Sei’s drum. Jedenfalls sang sie dann ihr Stück »Born this Way« (»So geboren«), dessen Tenor man auf die Zeile eindampfen könnte: »Gott ist an allem schuld!«: Was ein Mensch tut und darstellt, könne ja schon deshalb nicht falsch sei, weil Gott ihn schließlich so geschaffen habe.
Soziale Schildkröte
7. Januar 2010
Für alle, die es stört, daß ich nach Geierart hier so häufig mit dem Aas der Gesellschaft hantiere, heute einmal etwas rundum Positives, Schönes, Erfreuliches. Ich hatte bisher gar nicht gewußt, daß Schildkröten sich gegenseitig helfen, wenn sie in eine mißliche Lage geraten sind. Das tun sie aber ganz offensichtlich:
Das erinnert mich an Gal. 6, 1f:
Brüder, so auch ein Mensch vorweggenommen wurde in einem Danebenfall, so passet ihr, als die Begeisteten, den solchen im Geist der Sanftmütigkeit gemäß an, achtend auf dich selber, daß nicht auch du, ja du, versucht werdest. Ihr werdet voneinander die Schwernisse fassen, und also machet randvoll das Gesetz des Christos.
Oder nach Elberfelder:
Brüder! Wenn auch ein Mensch von einem Fehltritt übereilt würde, so bringet ihr, die Geistlichen, einen solchen wieder zurecht im Geiste der Sanftmut, indem du auf dich selbst siehst, daß nicht auch du versucht werdest. Einer trage des anderen Lasten, und also erfüllet das Gesetz des Christus.
Nachtrag 17. 12. 14: Noch so ein Film:
Ursus ad portas
4. November 2010
Mit Susanne Baer haben SPD und Grüne eine Radikalfeministin und Genderfunktionärin als Verfassungsrichterin nominiert.
Das Bundesverfassungsgericht hat in den letzten Jahren zunehmend Gewicht erlangt, einerseits, weil Gesetze handwerklich oft so beschaffen sind, daß das Gericht nachträglich über ihre Rechtmäßigkeit befinden muß, andererseits, weil sich mit EU und Bundesrepublik zwei konkurrierende Rechtsräume überlagern, die nicht eindeutig voneinander abgegrenzt sind. So hat das Bundesverfassungsgericht viele Entscheidungen zu treffen, die unsere unmittelbare Lebenswirklichkeit sehr stark betreffen. Die Richter werden aber nicht direkt gewählt, sondern Nominierungen zur Besetzung freiwerdender Stellen werden unter den Parteien nach Proporz ausgehandelt und vom Wahlausschuß des Bundestages bestätigt. Heute in einer Woche tritt der Ausschuß zusammen. Ein Veto der Unionsparteien zur Verhinderung von Frau Baer ist zwar möglich, gilt bisher aber als unwahrscheinlich.
Jericho über 4000 Jahre vor Erschaffung der Welt gegründet?
12. Oktober 2010
Jericho: sieht ganz schön alt aus — aber wirklich so alt?
Wie »Israel heute« vermeldet, feiert Jericho seinen 10.000. Geburtstag. Die (derzeit philistinensische) Stadtverwaltung versucht, Jericho als »älteste Stadt der Welt« zu einem Touristenort zu entwickeln. Da wir nach jüdischer Zeitrechnung das Jahr 5771 nach Erschaffung der Welt schreiben, wäre Jericho mit zehntausend Jahren über 4.200 Jahre älter als die gegenwärtige Erde.
Die Archäologen, die das Alter angesetzt haben, gestehen immerhin zu, daß die Zahl Zehntausend absolut zufällig sei und sie mit ihrer Einschätzung »mit hunderten von Jahren danebenliegen könnten«. Aber runde Zahlen generieren nun einmal Schlagzeilen, Schlagzeilen generieren Touristen, Touristen generieren Geld …
Photo: gemeinfrei
Sechsundneunzig Jahre
4. Oktober 2010
Was war da noch gestern? Zwanzig Jahre Wiedervereinigung? Bundespräsidentenrede? Ja, das war auch. Aber am Kalender stand ein noch wichtigeres Datum: Sechsundneunzig Jahre nach seinem Ausbruch ist für Deutschland — von den meisten Deutschen unbemerkt — nun endlich auch der Erste Weltkrieg zu Ende gegangen. Am 3. Oktober 2010 wurde die letzte Rate der Reparationszahlungen für den Ersten(!) Weltkrieg fällig, etwa 70 Millionen Euro. Genaugenommen sind das letzte Zinszahlungen für Kredite, die aufgenommen wurden, um Reparationszahlungen leisten zu können. Im Versailler Vertrag von 1920 waren die deutschen Reparationen auf die astronomische Summe von 269 Milliarden Goldmark festgelegt worden. Das wären 117.900 Tonnen Gold, die heute 3.644 Milliarden Euro kosten würden. Man geht übrigens davon aus, daß in der gesamten Menschheitsgeschichte bis heute nur etwa 130.000 Tonnen Gold gefördert wurden.
Die Reparationen — auch wenn der ursprünglich geforderte Umfang später reduziert wurde — führten letztlich mittelbar zum Zusammenbruch der Weimarer Republik mit den bekannten Folgen für die Weltgeschichte. Die Frage nach der Schuld am Ersten Weltkrieg ist derweil unter Historikern bis heute umstritten.
Ach übrigens, weil wir gerade bei großen Zahlen sind:
Bibelstellen, die gern übersehen werden IV: Klug werden
17. Juli 2010
Lehre uns bedenken, daß wir sterben müssen, auf daß wir klug werden. (Ps. 90, 12; Luther-Üs.)
Denn wir müssen gewißlich sterben und sind wie Wasser, das auf die Erde geschüttet ist, welches man nicht wieder sammeln kann; aber Elohim nimmt nicht die Seele weg, sondern er sinnt darauf, daß der Verlorene nicht von ihm weg verloren bleibe. (2. Sam. 14, 14)
Photo © Geier
Wohlgenährt
6. Juni 2010
Seht die Flügler des Himmels an: Sie säen nicht, noch ernten sie, noch sammeln sie in Scheunen; und euer himmlischer Vater nährt sie. Überragt ihr sie nicht bei weitem? (Mt. 6,26)
Ich sehe ja ein, daß der durchschnittliche Mitteleuropäer wenig Muße hat, Vögel zu beobachten. Ich habe mir gestern ein bißchen Zeit genommen für die Amseln, die hier gerade ihre Jungen füttern. Tatsächlich: Die Eltern landen abwechselnd und ziemlich zügig Futter in beeindruckender Vielfalt und Menge an.
Nach einer Gewöhnungsphase hatten sie mich trotz meiner miserablen Flugfähigkeiten als Freund der Familie akzeptiert, so daß ich ein paar Photos vom Mittagstisch in der Kinderstube machen durfte:
Selber! oder: Mit dem Playboy unterm Weihnachtsbaum
12. Mai 2010
Rechnest du aber dies, o Mensch, der die solches Praktizierenden Richtende und dieselben Tätigende, daß du, ja du, dem Urteil des Gottes entfliehen wirst?
(Röm. 2, 3)
Comedy Central, der amerikanische Sender, der auch die Comicserie »South Park« produziert, hat beschlossen, eine Serie »JC« über Jesus zu drehen, die sich wahrscheinlich irgendwo zwischen den Parametern »geschmacklos« und »lästerlich« bewegen wird. Präsentieren sollen die halbstündigen Folgen einen »Jesus«, der in New York wohnt; was bisher an Details bekannt wurde, ist unanständig genug. So ist sie nun mal, die Welt. Interessant ist aber, wer da gleich aus den Löchern gekrochen kommt, um sich zu beschweren: William Donohue, Präsident der Katholischen Liga für Bürgerrechte und Religionsfreiheit, findet die Sache widerwärtig. Und er hat recht. Auffällig ist nur, daß er selbst ausgerechnet zu einer Truppe gehört, die sich seit vielen Jahrhunderten damit beschäftigt, obszöne Karikaturen von Jesus unters Volk zu bringen. Meint die RKK, ein Monopol auf lästerliche Jesuscomics zu haben? Fürchtet sie etwa nur die Konkurrenz?
Dämonenlehre
3. Mai 2010
Gerade habe ich in einem Leserbrief an die F.A.Z. gelesen: Ein Münsteraner rechtfertigt das Zölibat katholischer Priester damit, daß »der Priester … mit seiner ganzen Person für Christus steht«.
Dies bedeutet natürlich im Umkehrschluß, daß der »gewöhnliche Christ« diesem Verständnis zufolge nicht mit seiner ganzen Person für Christus stünde. Was aber lehrt die Schrift?
Ich lebe, aber nicht mehr ich, es lebt aber in mir Christos …
(Gal. 2, 20)
halbseiden
25. April 2010
Eigentlich hatte ich nicht vorgehabt, etwas zur Debatte um die Kindesmißbrauchsaffairen beizutragen, die derzeit die Ausläufer ihrer Schockwellen durch Presselandschaft und Blogosphäre wabern lassen. Nicht, weil es unwichtig wäre, aber deshalb, weil eigentlich zum Thema schon mehr oder minder alles gesagt zu sein scheint. Aus aktuellem Anlaß nun aber doch eine kurze Bemerkung: